Was ist Reformer Pilates? Ein umfassender Guide für Frauen

Was ist Reformer Pilates
Was ist Reformer Pilates und zu wem passt das Training?

Reformer Pilates ist eine besondere Ausprägung der Pilates-Methode, bei der nicht nur auf der Matte geübt wird, sondern ein speziell konstruiertes Trainingsgerät, der sogenannte Reformer, zum Einsatz kommt. Im Folgenden wird erklärt, wie dieser Ansatz funktioniert, worin sich Reformer Pilates von klassischem Matten-Pilates unterscheidet und welche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten die Sportart bietet. Dabei wird der Blick auf Kraft, Beweglichkeit, Körperhaltung und das Zusammenspiel von Körper und Geist fallen.

Einführung in Reformer Pilates

Ursprung und Grundidee: Joseph Pilates und seine Vision

Der Namensgeber der Pilates-Methode, Joseph Pilates, entwickelte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein ganzheitliches Bewegungssystem, das er „Contrology“ nannte. Sein Ansatz war, den ganzen Körper harmonisch zu trainieren und zwar nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel von Körper und Geist. Die Prinzipien, die er formulierte wie etwa Atmung, Zentrierung, Kontrolle, Präzision, Balance und fließende Bewegung, gelten bis heute als Basis jeder Pilates-Praxis.

Eines seiner innovativsten Geräte war der Reformer: Dieses Gerät erlaubt es, Bewegungen mit Widerstand über Federn und Seilzüge zu steuern. Dadurch kann das Training gezielt intensiver oder sanfter gestaltet werden und das ist der wesentliche Unterschied zu Pilates auf der Matte.

Aktueller Hype um Reformer Pilates

Reformer Pilates erlebt aktuell einen enormen Hype, weil es die perfekte Kombination aus Kraft, Beweglichkeit und Ästhetik verkörpert. Also genau das, was viele Frauen heute in ihrem Training suchen. Zahlreiche Influencerinnen und Prominente von Kendall Jenner bis Hailey Bieber teilen regelmäßig ihre Reformer-Sessions auf Instagram und TikTok und zeigen, wie definierte Muskeln, aufrechte Haltung und Gelassenheit durch diese Trainingsform entstehen. Dabei spielt auch der ästhetische Aspekt eine Rolle: Die ruhigen, fließenden Bewegungen auf dem eleganten Gerät wirken modern und anmutig. Der Fitnesstrend passt in die Zeit, weil er Körperbewusstsein, Achtsamkeit und Fitness auf sanfte Weise vereint. Zudem vermittelt Reformer Pilates das Gefühl, gleichzeitig etwas für Körper und Geist zu tun – ein Bedürfnis, das in einer schnelllebigen Welt immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Der Reformer – das zentrale Pilates-Gerät

Der Reformer ist das zentrale Gerät

Aufbau, Komponenten und Funktionsweise

Ein Reformer besteht typischerweise aus einem stabilen Rahmen mit Schienen, auf denen ein Schlitten gleitet. Dieser Schlitten ist über Federn und Seilzüge mit dem Rahmen verbunden. An einer Seite befindet sich eine Fußstange oder Fußablage, an der mit den Füßen Zugbewegungen erzeugt werden. Manche Modelle (z. B. das „Allegro“) verfügen über zusätzliche Elemente oder Anpassungen.

Die Federn sind in unterschiedlichen Widerstandsstufen einstellbar. So kann der Widerstand je nach Fitnesslevel variieren: Weniger Federn machen Übungen leichter, mehr Federn erhöhen den Schwierigkeitsgrad. Der Federwiderstand sorgt dafür, dass Bewegungen kontrolliert zurückgeführt oder gehalten werden müssen, was zusätzliche Spannung aktiviert und das Training der Tiefenmuskulatur fördert.

Durch die bewegliche Plattform (der Schlitten) beim Pilates-Reformer wird jede Bewegung gefordert: Man muss die Stabilität übernehmen, um nicht aus der Bahn zu geraten und das stärkt die Körpermitte, Beweglichkeit und Koordination.

Unterschied zu klassischen Pilates-Methoden

Während klassisches Pilates oft auf der Matte ausgeführt wird (sogenanntes Matten-Pilates oder Pilates auf der Matte), arbeitet Reformer Pilates mit externem Widerstand und Bewegungsführung. Beim Training auf der Matte nutzt du primär dein eigenes Körpergewicht zur Steuerung von Kraft und Stabilität. Beim Reformer unterstützt und fordert das Gerät durch die Einstellung der Federn zusätzliche Impulse.

Der Reformer erlaubt, Bewegungen zu modulieren und gezielt zu variieren – man kann in unterschiedlichen Positionen (liegen, sitzen, kniend oder stehend) arbeiten und so nahezu alle Muskelgruppen des Körpers ansprechen. Die Ausführung der Übungen ist durch die Führung des Schlittens strukturierter, was oft zu präziseren Bewegungen führt.

Die Vorteile von Reformer Pilates

Vorteile von Reformer Pilates

Reformer Pilates ist mehr als ein Trend, denn es vereint zahlreiche positive Effekte, die insbesondere Frauen ansprechen, die Wert auf Körperbewusstsein, Stabilität und Ganzkörperkraft legen.

Ganzkörpertraining mit Tiefenwirkung

Reformer Pilates ist ein echter Ganzkörpertraining. Durch die Kombination von Zug, Druck und Kontrolle werden nicht nur die großen Muskelpartien beansprucht, sondern auch die Tiefenmuskulatur aktiviert. Diese inneren Muskelzüge stabilisieren den Rumpf, das Becken und die Wirbelsäule – eine essentielle Basis für eine gute Körperhaltung.

Das Training auf dem Reformer wirkt effektiver als viele isolierte Methoden, weil mehrere Muskel Gruppen gleichzeitig arbeiten müssen: Du spannst deinen Core an, mobilisierst Hüfte, Schultern und Wirbelsäule, trainierst Arme und Beine und das oft in einem fließenden Bewegungsablauf.

Flexibilität, Beweglichkeit und Gelenkschonung

Ein zentraler Vorteil von Reformer Pilates liegt in seiner Fähigkeit, Beweglichkeit und Flexibilität zu fördern, während gleichzeitig kontrolliert Kraft aufgebaut wird. Viele Übungen beinhalten Dehnung, Streckung und gelenksfreundliche Bewegungen, wodurch die Gelenke mobilisiert werden, ohne übermäßig belastet zu sein.

Gerade Personen mit Gelenkproblemen oder sensiblen Gelenken profitieren davon, weil das Training gelenkschonend ist. Es sind nämlich keine Sprünge oder harte Stöße notwendig, wie sie in klassischem Krafttraining vorkommen können.

Körperhaltung, Koordination und Gleichgewicht

Durch die Notwendigkeit, den beweglichen Schlitten zu kontrollieren, wird die Koordination geschult. Jede Bewegung verlangt Aufmerksamkeit auf Ausrichtung, Muskelspannung und Fluss. So verbessert sich das Körperbewusstsein, und muskuläre Ungleichgewichte können ausgeglichen werden, was in einer guten Haltung resultiert.

Das Training am Reformer unterstützt also nicht nur Kraft und Flexibilität, sondern auch eine gesteigerte Kontrolle über den eigenen Körper.

Anpassbarkeit, Vielseitigkeit und Motivation

Der Reformer ist extrem flexibel: Die Federn können variiert werden, verschiedene Zubehörteile (Schlaufen, Seilzüge) ermöglichen neue Varianten. Damit ist das Gerät sowohl für Einsteigerinnen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Du kannst dein Fitnesslevel anpassen und dich kontinuierlich weiterentwickeln.

In Studios oder Pilates-Studios, wo es Reformer-Kurse gibt, werden die Stunden oft klein gehalten, damit jede Teilnehmerin individuell betreut wird. Das steigert den Trainingseffekt und reduziert das Verletzungsrisiko durch falsche Ausführung.

Mentale Komponente: Körper, Geist und Atmung

Wie im klassischen Pilates ist auch beim Reformer-Pilates die Atmung integraler Bestandteil: Bewusstes Ein- und Ausatmen unterstützt die Bewegungen, hilft, Spannung zu lenken, und führt zu mehr Präsenz im Körper. Dadurch fördert das Training nicht nur körperliche Stärke, sondern auch mentale Konzentration und Entspannung.

Viele berichten, dass beim Pilates durch den Fokus auf fließende Abläufe, Kontrolle und Körperwahrnehmung der Stress gelindert und ein Gefühl der Balance zwischen Körper und Geist erzeugt wird.

Die Vorteile von Reformer Pilates als Grafik dargestellt

Für wen ist Reformer Pilates geeignet?

Reformer Pilates eignet sich für nahezu jede Frau, unabhängig vom Alter oder Fitnesslevel – vorausgesetzt, man beginnt mit angepasster Intensität und sorgfältiger Anleitung.

Anfängerinnen und Einsteigerinnen

Auch wer bislang hauptsächlich beim Matten-Pilates geübt hat oder gar neu in der Fitnesswelt ist, kann mit Reformer Pilates starten. Viele Studios bieten Einführungskurse an, bei denen du die Funktionsweise des Geräts kennenlernst, wie man den Schlitten einstellt, wie man die Federn wählt, und wie man Übungen korrekt ausführt.

Die Anpassungsmöglichkeiten bedeuten, dass auch Bewegungsanfängerinnen sanft hineinsteigen können, ohne Überforderung. Häufig beginnt man mit leichter Federkonfiguration und steigert sich langsam.

Personen mit Muskel- oder Gelenkbeschwerden

Wer Rückenprobleme, Gelenkbelastungen oder muskuläre Dysbalancen kennt, kann von Reformer Pilates profitieren, da es gelenkschonend arbeitet, sanft mobilisiert und gezielt kräftigt. Einige Übungen lassen sich modifizieren, sodass die Belastung verringert werden kann.

Fortgeschrittene, Fitnessbegeisterte und Sportlerinnen

Auch wer bereits Erfahrung in Sport oder Fitness hat, kann Reformer Pilates nutzen, um ein neues Level zu erreichen: Durch gezielte Variation, intensivere Federkonfigurationen oder anspruchsvolle Varianten lassen sich zusätzliche Reize setzen. Viele Profis nutzen Reformer-Sessions als Ergänzung zu Ausdauertraining oder Krafttraining.

Beispielübungen und Übungsprinzipien

Klassische Pilates Übungen am Reformer

Klassiker und typische Übungen

Hier einige bekannte Übungen auf dem Reformer, die häufig in Reformer-Stunden verwendet werden:

  • Foot Work (Fußarbeit auf dem Reformer): Ausgangsposition Rücklage, Beine auf der Fußstange, Schlitten wird rhythmisch gestreckt und gebeugt.

  • Shoulder Bridge (Schulterbrücke): In Rückenlage den Rumpf Wirbel für Wirbel heben und senken, während der Schlitten kontrolliert geführt wird.

  • Arm Series mit Seilzügen: Mit den Armen Seilzüge ziehen oder führen, während der Körper auf dem Schlitten stabil bleibt.

  • Elephant / Long Stretch: Im Vierfüßler-ähnlichen Setup wird der Schlitten mit gestreckten Beinen bewegt, wobei die Rumpfmuskulatur angespannt ist.

  • Mermaid / Side Stretch: Seitliches Dehnen und Rumpfbewegungen mit Unterstützung durch den Reformer und Seilzüge.

Diese und viele weitere Varianten gibt es – oft mehr als hundert Übungen, die je nach Ziel (Kraft, Dehnung, Stabilität) variiert werden.

Prinzipien der Übungsausführung

Beim Training auf dem Reformer ist es zentral, jede Bewegung bewusst, langsam und kontrolliert durchzuführen. Der Fokus liegt auf:

  • Kernspannung aktivieren (Pilates-Zentrum)

  • Ausrichtung von Becken, Wirbelsäule, Schulterblättern

  • Gelenke stabil führen, ohne sie zu überlasten

  • Gelenksmobilität und Dehnung integrieren

  • Präzise Bewegungsführung – keine Hast

  • Atmung koordinieren mit Bewegung (z. B. Ausatmung bei Zug, Einatmung bei Rückkehr)

Diese Prinzipien gelten auch beim klassischen Pilates auf der Matte – doch auf dem Reformer kommen durch Widerstand und Schlitten zusätzliche Herausforderungen hinzu.

Beliebte Reformer-Pilates-Übungssequenzen

1. Footwork Sequence
Diese klassische Abfolge dient dem Aufwärmen und der Aktivierung der Beinmuskulatur. Auf dem Rücken liegend, platziert man die Füße auf der Fußstange und führt gleichmäßige Streck- und Beugebewegungen durch. Der Schlitten gleitet rhythmisch hin und her, während Atmung und Körperspannung koordiniert werden. Ziel ist, die Beinachsen zu stabilisieren, die Fußarbeit zu präzisieren und das Zusammenspiel von Beinen, Rumpf und Atmung zu fördern.

2. Arm Series mit Seilzügen
Im Sitzen oder Liegen werden die Griffe der Seilzüge genutzt, um kontrollierte Zugbewegungen auszuführen. Dabei werden Arme, Schultern und Rumpf gekräftigt. Diese Sequenz trainiert die Stabilität des Schultergürtels und verbessert gleichzeitig die Haltung.

3. Bridging Series (Schulterbrücke)
In Rückenlage wird das Becken Wirbel für Wirbel angehoben, während die Füße auf der Fußstange stehen. Der Fokus liegt auf der Aktivierung der Gesäßmuskulatur und der Wirbelsäulenmobilisation. Das kontrollierte Senken fördert die Flexibilität und stärkt die Rückenmuskulatur.

4. Long Stretch Series
Eine fortgeschrittene Abfolge, bei der in einer Plank-ähnlichen Position gearbeitet wird. Der Schlitten wird nach hinten und vorn geführt, während der gesamte Körper stabil bleibt. Diese Sequenz verbessert die Core-Stabilität und trainiert Kraft und Gleichgewicht.

5. Mermaid Stretch
Ein fließender Seitstretch, der Beweglichkeit in der Wirbelsäule und den seitlichen Rumpfmuskeln fördert. Aufrecht sitzend auf dem Schlitten, wird eine Hand am Reformer fixiert, während der Oberkörper sanft in die Seite geneigt wird.

Vergleich: Reformer Pilates vs. Matten-Pilates

Aspekt Matten-Pilates Reformer Pilates
Trainingsmittel Nur Matte, Körpergewicht Gerät (Schlitten, Federn, Seilzüge)
Widerstand Eigenkörpergewicht Einstellbarer Federwiderstand
Bewegungskontrolle Eigenständig, oft instabil Geführte Bewegungen, Führung durch Schlitten
Varianten Begrenztere Varianten Viele Variationen, Positionen und Zubehör
Intensität Gut steuerbar, aber begrenzt Weitreichender anpassbar
Koordination & Stabilität Anspruchsvoll Zusätzliche Herausforderung durch bewegliche Plattform
Gelenkschonung meist gelenksfreundlich oft gelenkschonender durch geführte Bewegungen
Einstieg / Technik relativ niedrigschwellig Einstieg mit Einführungskurs empfohlen

Zusammengefasst: Matten-Pilates ist wunderbar geeignet, um Grundprinzipien, Atmung, Körperbewusstsein und Basisstabilität zu erlernen. Reformer Pilates geht einen Schritt weiter, denn es ergänzt diese Grundlagen mit zusätzlichem Widerstand, Vielfalt und Bewegungssicherheit. Beide Formen haben ihre Berechtigung, und oft ergänzen sie sich sehr gut.

So startest du mit Reformer Pilates

Vorbereitung und Einstiegsphase

Nach Möglichkeit beginne mit einem Einführungskurs oder einer Einzelstunde mit einer qualifizierten Trainerin. Dort lernst du den Aufbau des Geräts, das Einstellen der Federn, die korrekte Körperhaltung und erste einfache Übungen.

Trage eng anliegende Kleidung und nichts, was in den Seilzügen oder Federn hängen bleiben könnte. Spezielle Grip-Socken (Anti-Rutsch-Socken) sind oft hilfreich. In vielen Studien- oder Studio-Anleitungen wird geraten, keine Kleidungsstücke mit Reißverschlüssen oder Nieten zu wählen.

Starte mit leichter Federkonfiguration und einfachen Übungen. Lass dir Zeit, das Gefühl für den Schlitten zu entwickeln. Erhöhe langsam die Intensität und nutze Variation, wenn deine Technik sicher ist.

Häufigkeit, Progression, Grenzen

Eine gute Faustregel ist, mit zwei Einheiten pro Woche zu beginnen, um dem Körper Erholung zu ermöglichen und sich mit dem Gerät vertraut zu machen. Mit zunehmender Sicherheit und Technik kann auf drei Sessions gesteigert werden. Viele Reformer-Programme empfehlen nach einigen Wochen eine Erhöhung.

Achte stets auf dein Körpergefühl. Überanstrengung oder falsche Ausführung können das Risiko erhöhen. Bei Beschwerden, Verletzungen oder Unsicherheit ist eine Abstimmung mit Ärztin oder Physiotherapeutin ratsam.

Reformer Pilates in Studios und Kursangebot

Kursangebot Pilates

In vielen Pilates-Studios und Studios für physisches Training werden heute Reformer-Kurse angeboten. Diese Kurse bestehen meist aus kleinen Gruppen, damit die Trainerin individuell auf dich eingehen kann.

Einige Studios verlangen eine Einführungseinheit, bevor du reguläre Stunden besuchen darfst. Dort lernst du das Gerät, die Gewichtsverteilung, Federstufen und erste Übungen kennen.

Die Trainingseinheiten können verschieden strukturiert sein: von reinen Reformer-Stunden über Mix-Kurse (Reformer + Matte) bis hin zu Workshops für Fortgeschrittene. Die Studios bieten oft auch Reformer-Kurse für verschiedene Level (Anfängerinnen, Fortgeschrittene) an.

Reformer Pilates zu Hause – geht das?

Ja, mit der richtigen Ausstattung und Anpassung ist das möglich – allerdings mit gewissen Einschränkungen. Einige Onlineprogramme und Anbieter ermöglichen Reformer-Workouts von zuhause aus, sofern du ein Gerät besitzt oder auf geeignete Ersatzmethoden zurückgreifst.

Varianten ohne Großgerät

Falls kein eigener Reformer vorhanden ist, kann man mit Hilfsmitteln arbeiten: Slides, Handtücher, Schaumstoffrollen und Widerstandsbänder helfen, gewisse Reformer-ähnliche Bewegungen nachzustellen. In solchen Fällen spricht man von einem Reformer-Pilates ohne Gerät oder modifizierten Übungen.

Trotzdem bleibt zu beachten, dass jene Varianten nicht die Führung und Stabilität eines echten Reformers bieten — insbesondere bei komplexeren Bewegungen fehlt oft die Präzision.

Tipps für Heimtraining

  • Sorge für genug Platz rund um dein Trainingsgerät

  • Nutze Grip-Socken oder rutschfeste Unterlagen

  • Starte mit leichten Übungen und kontrollierter Bewegung

  • Achte besonders auf saubere Ausführung der Übungen

  • Im Zweifel Videos mit klaren Anleitungen oder Onlinekurse nutzen

Ein strukturierter Trainingsplan kann helfen, auch zu Hause konsequent zu bleiben.

Erfolg, Effekte und Studienlage

Zahlreiche Erfahrungsberichte und einige wissenschaftliche Studien belegen die positiven Effekte von Reformer Pilates – insbesondere auf Muskelkraft, Rumpfstabilität und Beweglichkeit.

Beispielsweise zeigte eine Studie, dass ein neunwöchiges Reformer-Training die Rumpfstabilität verbesserte und die allgemeine Kraft steigerte. Weitere Beobachtungen deuten darauf hin, dass Reformer-Sessions besonders effektiv sind für Muskelaufbau bei gleichzeitig gelenkschonender Belastung.

Allerdings ist die Studienlage noch begrenzt und oft auf kleinere Probandinnenzahlen beschränkt. Daher ist es sinnvoll, realistische Erwartungen zu haben und den Fortschritt anhand persönlicher Verbesserung (Beweglichkeit, Kraft, Wohlbefinden) zu messen.

Kosten für Reformer Pilates

Kosten für Pilates Reformer und Pilates-Stunde

Hier ein Überblick über die typischen Kosten, die mit Reformer Pilates in Verbindung stehen:

Kosten für eine Stunde Reformer-Pilates im Studio

Die Preise variieren je nach Stadt, Studioqualität, Gruppengröße und Trainerkompetenz. In einem modernen Reformer-Studio liegt der Preis für eine reguläre Gruppenstunde meist bei etwa 25 bis 50 Euro pro Stunde. Eine Privatstunde Pilates kostet meist ab 70 Euro aufwärts. Manche Studios legen den Tarif etwas darunter oder darüber, abhängig von Lage und Ausstattung. Für regelmäßiges Training ist oft eine Kurskarte oder ein Abo für die Pilates-Stunde sinnvoll, denn Einzelstunden sind kostspieliger.

Kosten für ein Reformer-Gerät fürs Zuhause

Wer dauerhaft und regelmäßig mit dem Reformer arbeiten möchte, denkt vielleicht über ein eigenes Gerät nach. Die Preisspanne ist recht breit, abhängig von Qualität, Material und Ausstattung.

  • Für einfache Heim-Modelle (kompakt, weniger Zubehör) beginnen die Preise häufig bereits bei etwa 1.000 bis 1.500 Euro

  • Hochwertige oder professionell ausgestattete Modelle mit stabiler Konstruktion, besseren Federsystemen und Zubehör können mehrere Tausend Euro kosten – bis 4.000 € oder mehr

Neben dem Gerät selbst können Kosten für Versand, Montage, Zubehör (z. B. Zusatzgurte, Aufsätze) und evtl. Anpassungen (z. B. bei Deckenhöhe, Unterkonstruktion) hinzukommen.

Tabelle: Was ist Reformer Pilates und welche Kosten kommen auf mich zu?

Kostenfaktor Günstigste Orientierung Realistische Kosten (mittel) Oberes Segment (Premium)
Reformer-Stunde im Studio (Gruppen) 25 € 30–45 € über 50 €
Privatstunde / Einzeltraining 70 € 90 €+
Heim-Reformer (Einstiegsmodell) ~1.000 € 1.500–3.000 € 4.000 €+
Reformer (Studio-/Premiumqualität) 3.000–5.000 € > 6.000 €
Grip-Reformer-Socken ~10 € 15–25 €
Funktionskleidung / Leggings ~20 € 40–60 € > 80 €
Pilates-Matte (optional) ~30 € 50–80 € 100 €+

Kosten für passende Kleidung, Grip-Socken etc.

Auch wenn Kleidung und kleine Ausrüstungsgegenstände oft geringere Posten sind, summieren sie sich mit der Zeit:

  • Grip- oder Reformer-Socken sind besonders empfehlenswert, um auf dem Schlitten oder bei Seilzügen sicheren Halt zu gewährleisten. Solche Spezial-Socken sind typischerweise im Preisbereich zwischen 10 und 25 Euro erhältlich (in Fitness-Shops oder Online).

  • Eng anliegende Sportkleidung ohne Reißverschlüsse oder grobe Verzierungen ist ratsam, um Schäden an den Geräten zu vermeiden. Solche funktionale Trainingstops und Leggings kosten je nach Marke meist zwischen 20 und 80 Euro.

  • Manche Studios stellen Matten, Kleingeräte oder Polster zur Verfügung. Wenn du eine eigene Pilates-Matte nutzen willst (für ergänzende Matten-Übungen), kostet eine hochwertige Matte typischerweise zwischen 30 und 100 Euro, je nach Material und Qualität.

FAQs: Antworten zu „Was ist Reformer Pilates“

Ist Reformer schwer zu erlernen

Ist Reformer Pilates schwer zu erlernen?

Nein – mit guter Einführung, kompetenter Anleitung und einer behutsamen Progression ist es auch für Anfängerinnen gut zu erlernen. Der Reformer erlaubt sanfte Anpassungen, sodass jede Übung modifiziert werden kann.

Wie oft sollte man Reformer Pilates machen?

Eine gute Orientierung sind zwei bis drei Stunden pro Woche. Damit ist ein Fortschritt möglich, ohne den Körper zu überlasten – besonders zu Beginn.

Ist Reformer Pilates für Frauen mit Rückenschmerzen geeignet?

Ja, in vielen Fällen. Da Reformer Pilates gelenkschonend und stabilitätsorientiert ist, kann es Rückenmuskulatur aufbauen und Dysbalancen ausgleichen. Wichtig ist aber, auf individuelle Einschränkungen zu achten und ggf. ärztlichen Rat einzuholen.

Braucht man einen eigenen Reformer zuhause, um effektiv zu trainieren?

Nicht zwingend. Viele Pilates-Studios bieten Reformer-Kurse an. Aber wer langfristig und regelmäßig trainieren möchte, kann über ein Gerät nachdenken – abhängig von Platz, Budget und Motivation.

Kann man Reformer Pilates mit Matten-Pilates kombinieren?

Ja, das ist oft eine sehr sinnvolle Kombination. Matten-Pilates stärkt Basiskenntnisse in Ausrichtung, Atmung und Bewusstsein; Reformer ergänzt mit Widerstand, Vielfalt und Intensität.

Fazit: Was ist Reformer Pilates und ist es etwas für mich

Reformer Pilates ist eine inspirierende, effektive und zugleich sanfte Trainingsform, die gezielt Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Körperhaltung fördert. Durch den Einsatz von Geräten wie Federn, Schlitten und Seilzügen lassen sich Bewegungen differenziert steuern und anpassen, was ideal für Frauen ist, die ein modernes, ganzheitliches und zielgerichtetes Workout suchen.

Ob Anfängerin oder erfahrene Sportlerin: Mit sorgfältiger Einführung, regelmäßigem Üben und einem bewussten Fokus auf Technik lässt sich das Reformer-Training in den Alltag integrieren. In Kombination mit Matten-Pilates oder anderen Bewegungsformen entsteht ein vielseitiges, nachhaltiges Training für Körper und Geist.

Passende Artikel:

Wichtiger Hinweis: Alle bereitgestellten Beiträge und Informationen sind ausschließlich zu Unterhaltungs- und Informationszwecken gedacht. Die Verantwortung für die Vollständigkeit oder Korrektheit der Inhalte kann von der Redaktion nicht übernommen werden. Unsere Inhalte dienen nicht der Beratung; jede Nutzung von Empfehlungen geschieht auf eigene Verantwortung. Wir bieten keine rechtliche oder medizinische Beratung an. Bei spezifischem Bedarf oder besonderen Umständen empfehlen wir dringend, sich an qualifizierte Fachleute zu wenden.

Avatar-Foto
Über Doris 170 Artikel
Die Interessen von ihr reichen von Business über Lifestyle bis hin zu Tech und sie schreibt mit Leidenschaft über News aus diesen Bereichen.