Boreout Symptome: Wenn Langeweile krank macht

Boreout Symptome
Boreout Symptome erkennen

Was ist Boreout?

Das Boreout-Syndrom ist eine oft unterschätzte psychische und körperliche Erkrankung, die durch anhaltende Unterforderung und Langeweile am Arbeitsplatz entsteht. Es leitet sich vom englischen Verb „boring“ ab. Im Gegensatz zum Burnout, das durch Überforderung verursacht wird, leiden Boreout-Betroffene unter einem Mangel an Herausforderungen und fühlen sich langfristig unterfordert. Die Folgen können ebenso gravierend sein wie bei einem Burnout. Boreout Symptome können sein: Erschöpfung, Schlafstörungen und sogar eine innere Kündigung gegenüber dem eigenen Job.

Ursachen von Boreout

Boreout entsteht durch eine Kombination aus verschiedenen Faktoren am Arbeitsplatz:

  • Mangelnde Auslastung: Die Arbeit ist zu leicht oder zu monoton.
  • Wenig Verantwortung: Aufgaben sind nicht anspruchsvoll oder motivierend.
  • Strukturierte Langweile: Feste Arbeitszeiten lassen keinen Raum für Eigenverantwortung.
  • Falsche Position: Die eigenen Fähigkeiten werden nicht genutzt.
  • Fehlende Wertschätzung: Keine Anerkennung für die geleistete Arbeit.
  • Ungenutzte Kreativität: Keine Gelegenheit, neue Ideen einzubringen.

Zusammengefasst entsteht Boreout, wenn die geistige und emotionale Stimulation fehlt und sich eine Person permanent unterfordert im Job fühlt – so ähnlich wie im Leerlauf. Das kann langfristig zu psychischen und körperlichen Beschwerden führen.

Symptome von Boreout

Boreout-Symptome zeigen sich auf verschiedenen Ebenen wie körperlichem und psychischem Unwohlsein immer und es ist gar nicht so einfach, Boreout erkennen zu können. Mögliche Symptome sind:

Psychische Symptome

  • Antriebslosigkeit und fehlende Motivation
  • Innere Kündigung
  • Dauerhafte Langeweile und Desinteresse
  • Depressionen oder depressive Verstimmungen
  • Angst vor Unterforderung

Körperliche Symptome

  • Erschöpfung trotz geringer Arbeitsbelastung
  • Schlafstörung
  • Kopfschmerzen und Verspannungen
  • Magen-Darm-Probleme
  • Konzentrationsprobleme

Verhaltensbezogene Symptome

  • Vorgetäuschte Beschäftigung (z. B. sinnlose Meetings)
  • Exzessives Surfen im Internet
  • Vermeidungsverhalten gegenüber neuen Aufgaben
  • Ständige Überstunden ohne echte Produktivität

Boreout-Betroffene bemerken häufig, dass sie sich zwar ausgelaugt fühlen, aber gleichzeitig unterfordert sind. Diese Diskrepanz kann langfristig zu einer ernsthaften Erkrankung führen. Das Thema Boreout in der Arbeitswelt sollte eigentlich gleich viel Aufmerksamkeit erhalten wie das Thema Burnout.

Symptome von Boreout

Diagnose Boreout: Wie wird das Syndrom erkannt?

Die Diagnose Boreout ist oft schwierig, da die Symptome unspezifisch sind und häufig mit Burnout verwechselt werden. Forscher wie Philippe Rothlin und Peter Werder haben das Boreout-Syndrom untersucht und Kriterien für die Diagnose entwickelt:

  • Chronische Langeweile und Unterforderung
  • Fehlende Identifikation mit der Arbeit
  • Körperliche und psychische Beschwerden ohne organische Ursache

Ein wichtiger Hinweis ist, dass Boreout nicht nur temporäre Langeweile bedeutet, sondern eine anhaltende Belastung darstellt, die Betroffene stark beeinträchtigen kann. Es wir ausgelöst durch Frustration und Monotonie und dadurch schwindet das Interesse an der Arbeit.

Folgen von Boreout

  • Psychische Erkrankungen: Depressionen, Angststörungen und Erschöpfung
  • Körperliche Beschwerden: Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magenprobleme
  • Karriereprobleme: Innere Kündigung, sinkende Arbeitsmoral
  • Soziale Isolation: Rückzug aus dem Arbeitsumfeld
  • Tatsächliche Kündigung: Wechsel des Arbeitsplatzes aus Frustration

Betroffene entwickeln oft eine Strategie der Selbstbeschäftigung, um ihr Boreout zu verbergen. Sie bleiben länger im Büro, machen Überstunden oder geben vor, ausgelastet zu sein. Doch in Wirklichkeit ist es so – sie reduzieren ihr Engagement und leisten weniger und langfristig ist dieser Zustand nicht haltbar.

Was können Vorgesetzte tun?

Vorgesetzte spielen eine entscheidende Rolle, um Langeweile und Unterforderung im Job, Dienst nach Vorschrift und Boreout zu verhindern:

  • Regelmäßiges Feedback geben und nach der Arbeitsbelastung fragen.
  • Aufgaben anpassen bzw. interessante Aufgaben geben, um Mitarbeiter mehr zu fordern.
  • Weiterbildungen ermöglichen, um neue Herausforderungen zu bieten.
  • Job-Rotation einführen, um monotone Arbeiten zu reduzieren.

Ein guter Führungsstil kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter nicht unterfordert fühlen und ihre Potenziale besser genutzt werden. Außerdem hilft das dabei, die Mitarbeiter an den Arbeitsplatz zu binden und in der eigenen Arbeit wieder Spaß und Motivation zu finden, was zu mehr Output führt.

Was können Betroffene tun?

Falls du dich über einen längeren Zeitraum unterfordert und gelangweilt fühlst, gibt es einige Strategien, um die Negativspirale und die gesundheitliche Belastung zu überwinden:

  • Mit Vorgesetzten sprechen: Offene Kommunikation über die Arbeitssituation.
  • Neue Aufgaben suchen: Proaktiv neue Projekte übernehmen.
  • Weiterbildung nutzen: Eigeninitiative zeigen und neue Fähigkeiten lernen.
  • Jobwechsel in Erwägung ziehen: Falls keine Verbesserung möglich ist.
  • Freizeit ausgleichen: Sport, soziale Kontakte und Hobbys ausbauen.

An Boreout leiden ist kein Zeichen von Faulheit, sondern eine ernstzunehmende Belastung, die behandelt werden sollte. Der erste Schritt zur Besserung ist, das Problem zu erkennen und aktiv nach Lösungen zu suchen. Eigene Interessen und Ziele können helfen, um das subjektives Gefühl der Leere zu überwinden.

Fazit: Boreout Symptome

Boreout ist eine ernsthafte, aber oft übersehene Belastung, die sowohl psychische als auch körperliche Folgen haben kann. Es betrifft Menschen, die sich ständig unterfordert fühlen und durch Langeweile am Arbeitsplatz an Motivation verlieren. Die Symptome ähneln denen eines Burnouts, weshalb eine richtige Diagnose entscheidend ist. Vorgesetzte können durch gezielte Maßnahmen Boreout vorbeugen, während Betroffene durch offene Kommunikation und Veränderungen in ihrem Arbeitsalltag gegensteuern können. Wichtig ist, beim Boreout das Problem ernst zu nehmen und aktiv nach Lösungen zu suchen, um langfristige negative Folgen zu vermeiden. Störungen und Erkrankungen wie Boreout sollten auch ärztlich abgeklärt werden.

Passende Artikel:

Wichtiger Hinweis: Alle bereitgestellten Beiträge und Informationen sind ausschließlich zu Unterhaltungs- und Informationszwecken gedacht. Die Verantwortung für die Vollständigkeit oder Korrektheit der Inhalte kann von der Redaktion nicht übernommen werden. Unsere Inhalte dienen nicht der Beratung; jede Nutzung von Empfehlungen geschieht auf eigene Verantwortung. Wir bieten keine rechtliche oder medizinische Beratung an. Bei spezifischem Bedarf oder besonderen Umständen empfehlen wir dringend, sich an qualifizierte Fachleute zu wenden.

Profilbild
Über Sichtderfrau 443 Artikel
"Sicht der Frau" ist das digitale Frauenmagazin für die moderne Frau von heute, das Ihnen einen einzigartigen Einblick in die faszinierende Welt der neuesten Trends bietet. Tauchen Sie ein, lassen Sie sich inspirieren und entfalten Sie Ihren persönlichen Stil selbstbewusst.