
Fieber ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom. Es zeigt an, dass der Körper gegen eine Infektion oder Entzündung kämpft. Besonders Frauen, die sich oft zwischen Beruf, Familie und Selbstpflege aufreiben, sollten auf die Signale ihres Körpers achten. In diesem Artikel „Was hilft gegen Fieber“ erfährst du alles Wichtige über Ursachen, Hausmittel, medikamentöse Behandlungen und vorbeugende Maßnahmen bei Fieber. Unser Fokus liegt dabei auf ganzheitlicher Frauengesundheit.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Fieber?
Fieber bezeichnet eine erhöhte Körpertemperatur, die in der Regel über 38 Grad Celsius liegt. Der Körper erhöht gezielt die Temperatur, um Krankheitserreger zu bekämpfen wie einen Virus oder Bakterie. Temperaturen zwischen 38,1 und 39 Grad gelten als leichtes Fieber, bis 40 Grad als hohes Fieber, darüber hinaus spricht man von Hyperpyrexie. Schon ab einer Temperatur von 37 Grad Celsius spricht man von einer erhöhten Temperatur, bei der man achtsam sein sollte. Die normale Körpertemperatur liegen bei 36 Grad.
Symptome, die mit Fieber einhergehen können:
- Schüttelfrost
- Schweißausbrüche
- Kopfschmerzen
- Gliederschmerzen
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Erhöhter Puls
- Appetitlosigkeit
- Schwitzen
- Trockene oder heiße Haut, insbesondere an Händen und Füßen
Diese Symptome sind Teil der körpereigenen Abwehrstrategie und sollten als Hinweis darauf gesehen werden, dass Ruhe notwendig ist.
Ursachen für Fieber bei Frauen
Frauen sind oft besonderen Belastungen ausgesetzt. Hormonelle Schwankungen, Zyklusphasen oder chronische Erkrankungen beeinflussen das Immunsystem. Mögliche Ursachen für Fieber sind:
Infektionen
- Virusinfektionen wie Grippe oder COVID-19
- Bakterielle Infektionen wie Blasenentzündung oder Mandelentzündung
- Pilzinfektionen, z. B. Candida
Entzündungen
- Rheumatische Erkrankungen
- Chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Morbus Crohn
Autoimmunerkrankungen
- Lupus erythematodes
- Hashimoto-Thyreoiditis
Zyklusbedingte Faktoren
- Ovulationsbedingter Temperaturanstieg
- Hormonelle Dysbalancen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fieber bei Frauen oft mit ihrem hormonellen Gleichgewicht und individuellen Lebensumständen verknüpft ist.
Wann zum Arzt?
Nicht jedes Fieber muss medizinisch behandelt werden. Allerdings gibt es Situationen, in denen ärztlicher Rat einzuholen ist:
- Fieber über 39 Grad länger als zwei Tage
- Starke Schmerzen, z. B. im Unterleib
- Hautausschlag oder Atemnot
- Fieber bei Schwangerschaft
- Wiederkehrendes oder chronisches Fieber
- Unsicherheit über das genaue Symptom: Ab wann ist es wirklich Fieber?
Gerade Frauen mit Vorerkrankungen oder geschwächtem Immunsystem sollten frühzeitig eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
Was hilft gegen Fieber? Natürliche Methoden
Natürliche Hausmittel sind oft erste Wahl, insbesondere wenn das Fieber mild ist und keine ernste Grunderkrankung vorliegt.
Ruhe und Schlaf
Der wichtigste Schritt zur Genesung ist ausreichend Ruhe. Schlaf unterstützt die Regeneration und hilft dem Körper, schneller gegen Krankheitserreger vorzugehen. Steigt die Temperatur, ist Bettruhe besonders empfehlenswert.
Viel trinken
Der Körper verliert bei Fieber viel Flüssigkeit. Frauen sollten besonders darauf achten, mindestens 2–3 Liter zusätzlich pro Tag zu trinken. Ideal sind Wasser, Tee (z. B. Lindenblüten, Holunder mit schweißtreibender Wirkung) und klare Brühen. Auch Hühnersuppe kann helfen, mehr Flüssigkeit zuzuführen und die Körpertemperatur zu regulieren.
Wadenwickel
Ein bewährtes Hausmittel zum Fieber senken sind kühle Wadenwickel. Sie senken die Temperatur sanft und sind besonders für Kinder und Schwangere geeignet, sofern richtig angewendet.
Wadenwickel sollten mit einem feuchten Tuch um die Wade gewickelt werden. Darüber wird ein trockenes Tuch gelegt, damit keine Auskühlung erfolgt. Faustregel: Die Wickel sollten 10–20 Minuten auf der Haut bleiben und regelmäßig erneuert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Hände und Füße warm sein sollten.
Ingwer und Honig
Ingwer wirkt entzündungshemmend und wärmend. Ein Tee aus frischem Ingwer mit einem Löffel Honig lindert Halsschmerzen und unterstützt das Immunsystem.
Hühnersuppe
Die klassische Hühnersuppe liefert wichtige Mineralstoffe, Proteine und Flüssigkeit. Sie ist leicht verdaulich und kräftigt den geschwächten Organismus. Gleichzeitig kann sie helfen, Fieber zu senken.
Diese Hausmittel lindern Symptome sanft und unterstützen die natürliche Heilung. Frauen, die Wert auf eine naturnahe Lebensweise legen, profitieren besonders von diesen Methoden.
Medikamente gegen Fieber
Wenn das Fieber sehr hoch ist oder starke Beschwerden verursacht, können fiebersenkende Medikamente helfen.
Paracetamol
Wirkt fiebersenkend und schmerzlindernd. Gut verträglich, auch in der Schwangerschaft (nach ärztlicher Absprache).
Ibuprofen
Neben der Fiebersenkung hat es entzündungshemmende Wirkung. Sollte nicht auf leeren Magen eingenommen werden.
Acetylsalicylsäure (ASS)
Weniger geeignet für Schwangere und Kinder, aber wirksam gegen Fieber und Schmerzen.
Homöopathie und Phytotherapie
Präparate wie Belladonna, Aconitum oder Schüssler-Salze werden oft bei leichtem Fieber eingesetzt. Wichtig ist die individuelle Auswahl durch eine erfahrene Heilpraktikerin oder Beratung in der Apotheke.
Medikamente sollten immer mit Bedacht und möglichst nach fachlicher Beratung eingenommen werden. Eine Kombination aus schulmedizinischer und natürlicher Behandlung ist oft am effektivsten, um die Körpertemperatur zu senken.
Fieber bei besonderen Lebenslagen
Fieber in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft ist besondere Vorsicht geboten. Hausmittel wie Wadenwickel, viel Trinken und Ruhe sind erste Wahl. Medikamente nur nach ärztlicher Anweisung. Ziel ist es, das Fieber schonend zu senken.
Fieber während der Menstruation
Der Zyklus kann die Körpertemperatur beeinflussen. Leichtes Fieber kurz vor oder während der Menstruation ist oft hormonell bedingt und harmlos. Hier hilft vor allem Entspannung, Tee und gesunde Ernährung.
Fieber bei Kindern
Viele Mütter sind bei Fieber ihres Kindes schnell beunruhigt. Dabei gilt: Beobachten ist das Wichtigste. Bei anhaltend hohem Fieber, Apathie oder Trinkverweigerung unbedingt zum Kinderarzt. Auch hier kann die Anwendung eines Wickels an der Wade helfen, Fieber zu senken.
Vorbeugung: So bleibt dein Immunsystem stark
Gesunde Ernährung
Vitaminreiche Kost mit viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten unterstützt das Immunsystem langfristig. So werden Viren und andere Erreger schneller bekämpft.
Bewegung an der frischen Luft
Regelmäßige Spaziergänge, Radfahren oder sanfter Sport wie Yoga fördern die Abwehrkräfte und regulieren die Körpertemperatur.
Stressabbau
Chronischer Stress schwächt das Immunsystem. Achtsamkeit, Meditation oder kreative Aktivitäten helfen, zur Ruhe zu kommen.
Ausreichend Schlaf
Ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus ist essenziell. Frauen sollten auf 7 bis 9 Stunden Nachtruhe achten, um besser gegen Infektionen gewappnet zu sein.
Natürliche Nahrungsergänzung
Zink, Vitamin C und D3 können in den Wintermonaten unterstützend wirken, besonders wenn über die Nahrung nicht genug aufgenommen wird.
Fazit: Was hilft gegen Fieber?
Fieber ist ein natürliches Warnsignal des Körpers. Frauen sollten dieses ernst nehmen, aber nicht in Panik verfallen. Mit Ruhe, natürlichen Hausmitteln und bei Bedarf gezielter medikamentöser Behandlung kann der Körper effizient gegen Infekte kämpfen. Besonders wichtig ist, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und sich selbst liebevoll zu pflegen.
Die beste Medizin bleibt jedoch: Vorbeugen durch einen bewussten Lebensstil. So kannst du deinem Körper Kraft geben – nicht nur gegen Fieber, sondern für dein gesamtes Wohlbefinden.
Passende Artikel:
- Was hilft gegen Schwitzen am ganzen Körper? Effektive Lösungen für ein angenehmes Körpergefühl
- Starkes Schwitzen in der Nacht bei Frauen – Lösungen
- Schmerzen während der Periode: Ursachen, Symptome und Behandlung von Schmerzen während der Regelblutung
- 10 Häufige Ursachen für Zahnschmerzen
- Welche Vitamine sind gut für Zähne und Zahnfleisch?