Was wären wir ohne das Waffeleisen?

Waffeleisen
Moderne Waffeleisen sind beliebte Küchenhelfer

Wir lieben sie noch recht warm bis sogar heiß und pur nur mit Puderzucker bestäubt, oder mit viel Schlagsahne, Vanilleeis und heißen Kirschen. Die Waffel gehört mit zu unseren Lieblingsspeisen aus dem süßen Sektor und zur festen Institution den guten Geschmacks und auch zur Tradition. Denn wenn man beispielsweise im Bergischen Land eine Bergische Tafel bestellt, darf die üppig belegte und bestückte Waffel nicht fehlen. Aber auch rings um Aachen und der Nähe zu Belgien sind sie heiß begehrt, im wahrsten Sinne des Wortes.

Dass das Waffeln Backen am Sonntag, wenn der Besuch zur Kaffeetafel kommt schon in vielen Familien zum festen Ritus gehört, ist ein Muss und ohne das obligatorische Waffeleisen könnten wir heute nicht so schnell und einfach köstliche Waffeln im Minutentakt zaubern. Auf Festen und Feiern, bei Trödelmärkten und Sportevents, Turnieren und Co. die Waffeln dürfen auch hier nicht fehlen. Auch hierbei zeigt sich die Errungenschaft Waffeleisen als besonders effektiv und praktisch. Doch schon längst zaubern wir nicht nur die einfachen Waffeln mit dem klassischen Waffelteig, sondern viele verschiedene Geschmacksrichtungen und Kompositionen gibt es mittlerweile, die der üblichen Waffel noch einen ganz besonderen Kick mit auf den Weg geben kann.

Die beiden Eisen, die die perfekten Waffeln backen

Es gibt die Belgische Waffel, die in eckiger Form und ihren quadratischen Vertiefungen so einige Soßen und Beilagen einsaugen lässt. Sie kann ebenfalls mit einem modernen und beschichtetem Waffeleisen schnell perfekt im Nu gebacken werden. Dazu gesellt sich aber auch das Waffeleisen, welches wie sein Pendant die ganze Welt schon erobert hat. Nämlich in eher runder Form von außen und mit Waffeln in Herzformen, die man leicht auseinander trennen kann und schnell, handlich verschlingen kann. Diese Herzform der Waffel hat sich besonders hierzulande in unseren Haushalten sehr eingebürgert. Man isst die Waffel in Herzform einfach gerne, wahrscheinlich weil sie deutlich handlicher ist, als die Eckform. Wobei die eckige Variante einen noch volleren Waffelgeschmack durch ihre Dicke und Dicht mitbringt und die Beilagen sich hervorragend auf ihr verteilen lassen.

Da schmilzt das Vanilleeis und legt sich in den Quadraten der Waffel nieder. Oder auch die Sahne und die Schokosoße und aber auch die Kirschen nebst der Soße.  Wenn man also zuhause zur Waffel einlädt ist diese Variante mit ihren vielen Möglichkeiten der Beilagen die bessere Wahl. Während die Herzform auch schnell einmal einfach so am Nachmittag zwischendurch schnell gebacken werden kann und den Kindern als willkommener Snack gereicht werden kann. Die jeweiligen Waffeleisen sind heute so konzipiert, dass ein Festkleben des Teigs fast schon unmöglich ist. Die Eisen sind meist sehr gut und präzise beschichtet, so dass die Waffeln leicht gebräunt schon beim Öffnen herausrutschen und auf dem Teller landen. Man kann besonders bei der Eckform zwar hier und da etwas nachhelfen und mit einer Gabel die Waffeln anheben, doch sollte man tunlichst vermeiden die Oberflächen auf diese Weise zu verkratzen. Dann zeigt die Beschichtung schnell Lücken auf, die Folge sind festklebende Waffeln und ein Waffeleisen wird am Ende nutzlos.

Rezeptideen für köstliche Waffelkreationen

Wenn man nun dem herkömmlichen Waffelteig anstatt der ganzen Menge Mehl nur die Hälfte nimmt und die andere mit Mandelmehl, so kreiert man einen ganz einzigartigen Geschmack. Besonders im Winter werden die Mandelwaffeln gern gegessen. Tipp: Sie schmecken am besten, wenn man sie mit heißer Schokolade übergießt, oder anstatt Puderzucker mit Schokopulver. Dies ist mit die einfachste Form den Geschmack ein wenig z verändern. Das Gleiche funktioniert im Übrigen auch mit Haselnussmehl.

Belgische Waffel mit Schuss

Man kann den üblichen Teig für Belgische Waffeln ebenfalls verfeinern und zu einem köstlichen Erlebnis werden lassen. Man nehme einfach zum herkömmlichen Teig einen Schuss Grand Marnier direkt in den Teig und schon schmeckt die Waffel außergewöhnlich und wirklich richtig lecker. Oder auch die Variante in den Teig anstatt herkömmlichen Zucker, leicht gebrochenen, braunen Kandiszucker nutzen. Allerdings muss man dann wissen, dass die Waffeleisen und ihre Oberflächen dabei schnell leiden. Der karamellisierte Zucker schmeckt zwar in den Waffeln einfach köstlich, doch er haftet auch an den Waffeleisen-Oberflächen und ist dabei sehr hartnäckig. Am besten nach dem Backen das Eisen sofort mit heißem Wasser gründlich reinigen. Keinesfalls erst einmal abkühlen und stehen lassen, dann wird der Zucker auf der Oberfläche immer härter.

Waffel mit Eierlikör?

Die Waffel und ihr Geschmack sind schon eine Wissenschaft für sich, doch das Beste kommt letztlich immer on top. Der Klassiker, die leicht gebräunte und schmackhafte Herzwaffel, die mit Puderzucker kurz bestäubt direkt verspeist wird, ist mit die Lieblingswaffel von Groß und Klein. Doch mit dem  Schlag Sahne, den heißen Kirschen, oder auch Marillen. Den Feigen, die ebenfalls kurz erhitzt werden, oder auch mit Vanilleeis und heißem Eierlikör. All dies und viel mehr lässt sich aus einer simplen Waffel kreieren und nicht zu vergessen die Schokoladenglasuren, die ganz dunkel, hell und sogar mit weißer Schokolade das Tüpfelchen  auf dem I sein können.

Passende Artikel:

Wichtiger Hinweis: Alle bereitgestellten Beiträge und Informationen sind ausschließlich zu Unterhaltungs- und Informationszwecken gedacht. Die Verantwortung für die Vollständigkeit oder Korrektheit der Inhalte kann von der Redaktion nicht übernommen werden. Unsere Inhalte dienen nicht der Beratung; jede Nutzung von Empfehlungen geschieht auf eigene Verantwortung. Wir bieten keine rechtliche oder medizinische Beratung an. Bei spezifischem Bedarf oder besonderen Umständen empfehlen wir dringend, sich an qualifizierte Fachleute zu wenden.

Avatar-Foto
Über Michael 157 Artikel
Mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Kommunikation, Markenaufbau und Content-Generierung gehört er zu den wichtigsten deutschsprachigen Experten auf diesem Gebiet.