Liegeschwielen beim Hund vermeiden – so klappt es

Liegeschwielen beim Hund - so vermeidet man sie
Unsplash I Joylynn Goh

Liegeschwielen beim Hund, auch als Druckgeschwüre bekannt, sind ein häufiges Problem bei Hunden, insbesondere bei älteren oder schwereren Tieren. Diese verdickten Hautstellen entstehen durch langanhaltenden Druck auf bestimmte Körperbereiche, insbesondere an den Ellenbogen, Hüften und Fersen. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Liegeschwielen bei Ihrem Hund vermeiden können und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um bestehende Beschwerden zu lindern.

Ursachen und Risikofaktoren für Liegeschwielen beim Hund

Liegeschwielen entstehen in der Regel durch anhaltenden Druck, der auf bestimmte Körperteile ausgeübt wird. Dieser Druck führt zu einer verminderten Durchblutung der Haut, wodurch die Hautzellen absterben und eine Verdickung der Haut entsteht. Folgende Faktoren erhöhen das Risiko für die Entstehung von Liegeschwielen:

  • Größe und Gewicht des Hundes: Schwerere Hunde neigen eher zu Liegeschwielen, da der Druck auf die Gelenke und Knochen höher ist.
  • Rasse: Bestimmte Rassen, wie z.B. Doggen, Deutsche Schäferhunde und Labradore, haben eine größere Veranlagung für Liegeschwielen aufgrund ihrer Größe und ihres Körperbaus.
  • Bodenbeschaffenheit: Harte Oberflächen, wie z.B. Fliesen, Beton oder Holz, begünstigen die Entstehung von Liegeschwielen, da sie wenig Polsterung bieten.
  • Alter: Ältere Hunde haben dünnere Haut und eine geringere Fettpolsterung, was sie anfälliger für Liegeschwielen macht.

Vorbeugung von Liegeschwielen: Praktische Tipps

Liegeschwielen beim Hund vorbeugen - Grafik

Die beste Methode, um Liegeschwielen zu verhindern, ist, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, bevor sich das Problem manifestiert. Hier sind einige wirksame Strategien, um das Risiko von Liegeschwielen bei Ihrem Hund zu minimieren:

1. Bequeme und weiche Liegeflächen bereitstellen

Die Wahl der richtigen Liegefläche ist entscheidend, um den Druck auf die Gelenke Ihres Hundes zu verringern. Orthopädische Hundebetten, die speziell für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung entwickelt wurden, sind besonders vorteilhaft. Diese Betten bieten nicht nur Komfort, sondern helfen auch, den Druck auf die gefährdeten Körperstellen zu minimieren. Vermeiden Sie es, Ihren Hund auf harten Böden schlafen zu lassen, und bieten Sie ihm stattdessen weiche Polster oder Decken an.

2. Regelmäßige Positionswechsel fördern

Ermutigen Sie Ihren Hund, regelmäßig seine Liegeposition zu wechseln, um den Druck auf verschiedene Körperstellen zu verteilen. Dies kann durch das Platzieren von Leckerlis oder Spielzeugen an verschiedenen Stellen im Raum gefördert werden. Für ältere Hunde, die möglicherweise nicht so mobil sind, kann es hilfreich sein, sie sanft in eine andere Position zu legen, um den Druck zu verringern.

3. Pflege der Haut und des Fells

Eine regelmäßige Pflege der Haut und des Fells ist unerlässlich, um die Bildung von Liegeschwielen zu verhindern. Die Haut sollte sauber und gut durchblutet sein. Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Cremes oder Öle, um die Haut geschmeidig zu halten und die Bildung von Schwielen zu verhindern. Vermeiden Sie aggressive Shampoos, die die Haut austrocknen könnten.

4. Gewichtskontrolle

Ein gesundes Gewicht ist entscheidend, um den Druck auf die Gelenke Ihres Hundes zu reduzieren. Übergewichtige Hunde haben ein höheres Risiko, Liegeschwielen zu entwickeln, da das zusätzliche Gewicht den Druck auf die gefährdeten Stellen erhöht. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung, um das Idealgewicht Ihres Hundes zu halten.

Orthopädische Hundebetten gegen Liegeschwielen

Behandlung von bestehenden Liegeschwielen beim Hund

Wenn Ihr Hund bereits Liegeschwielen entwickelt hat, gibt es verschiedene Methoden, um Linderung zu schaffen und eine Verschlimmerung zu verhindern. Hier sind einige bewährte Behandlungsansätze:

1. Verwendung von Salben und Cremes

Zur Behandlung von Liegeschwielen können spezielle Heilsalben verwendet werden, die die Haut geschmeidig halten und die Heilung fördern. Produkte, die Aloe Vera, Ringelblume oder Vitamin E enthalten, sind besonders wirksam, um die Haut zu beruhigen und die Regeneration zu unterstützen.

2. Polsterung und Schutz der betroffenen Stellen

Es kann hilfreich sein, die betroffenen Stellen mit weichen Polstern oder Schutzverbänden zu versehen, um weiteren Druck zu vermeiden. Spezielle Schutzhüllen für die Ellenbogen oder Hüften, die im Fachhandel erhältlich sind, können ebenfalls helfen, die betroffenen Stellen zu entlasten und die Heilung zu fördern.

3. Tierärztliche Beratung einholen

Bei schweren oder infizierten Liegeschwielen ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Dieser kann nicht nur eine genaue Diagnose stellen, sondern auch entsprechende Behandlungsmaßnahmen vorschlagen, wie z.B. die Verwendung von Antibiotika oder die chirurgische Entfernung von abgestorbenem Gewebe.

Langfristige Pflege und Überwachung von Liegeschwielen

Um Liegeschwielen langfristig zu vermeiden, ist eine kontinuierliche Pflege und Überwachung notwendig. Achten Sie regelmäßig auf die Haut Ihres Hundes und reagieren Sie frühzeitig auf Anzeichen von Druckstellen. Die Anpassung des Lebensumfelds Ihres Hundes, wie die Bereitstellung von weichen Liegeflächen und die Vermeidung harter Böden, trägt maßgeblich zur Vorbeugung bei.

Ein gesunder Lebensstil, der eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung umfasst, ist ebenfalls entscheidend, um die allgemeine Gesundheit Ihres Hundes zu fördern und das Risiko von Liegeschwielen zu minimieren.

Tabelle: Auslöser für Liegeschwielen beim Hund

Bereich Was steckt dahinter? Typische Stellen Was du konkret tun kannst
Risikofaktoren Anhaltender Druck → verminderte Durchblutung → Hautverdickung Ellenbogen, Hüften, Fersen Harte Böden meiden, weiche Unterlagen bieten, Gewicht im Blick behalten
Umgebung Harte Oberflächen (Fliesen, Beton, Holz) erhöhen Druck Bodenkontaktpunkte Orthopädisches Bett, Decken/Polster, Liegeplätze variieren
Hundebezogene Faktoren Größe/Gewicht, rassebedingt (z. B. Doggen, Schäferhunde, Labradore), Alter Über Knochenvorsprüngen Regelmäßige Positionswechsel fördern, Senior*innen sanft umlagern
Vorbeugung Druck reduzieren & Haut pflegen Weiche, stützende Liegefläche; Positionswechsel; sanfte Fell-/Hautpflege; Übergewicht vermeiden
Behandlung (falls vorhanden) Haut beruhigen, Druck wegnehmen, heilungsfördernd pflegen Betroffene Schwielen Heilsalben (z. B. mit Aloe vera, Ringelblume, Vitamin E), Polster/Schutzverbände, ggf. Schutzhüllen für Ellenbogen/Hüfte
Wann zum Tierarzt? Bei starken/infizierten Schwielen, fehlender Besserung Diagnose & Therapie (z. B. Antibiotika, chirurgische Entfernung von abgestorbenem Gewebe)

FAQs zu Liegeschwielen beim Hund

1) Was genau sind Liegeschwielen und warum entstehen sie?

Liegeschwielen sind verdickte Hautareale, die durch langanhaltenden Druck mit verminderter Durchblutung entstehen – besonders bei schwereren, älteren oder großen Hunden. Betroffen sind oft Ellenbogen, Hüften und Fersen.

2) Wie kann ich Liegeschwielen beim Hund wirksam vorbeugen?

Sorge für weiche, stützende Liegeflächen (orthopädisches Hundebett), fördere regelmäßige Positionswechsel, pflege die Haut schonend und halte das Gewicht deines Hundes im gesunden Bereich. Harte Böden möglichst vermeiden oder abpolstern.

3) Mein Hund hat bereits Schwielen – was hilft jetzt?

Setze auf Druckentlastung (Polster, Schutzverbände/Schutzhüllen) und sanfte Pflege mit geeigneten Heilsalben, z. B. mit Aloe vera, Ringelblume oder Vitamin E, um die Haut zu beruhigen und die Regeneration zu unterstützen.

4) Woran erkenne ich, dass ich tierärztliche Hilfe brauche?

Wenn die Stellen stark entzündet/infiziert wirken, Schmerzen bereiten, reißen, nässen oder sich trotz Pflege verschlimmern, solltest du tierärztlich abklären lassen. Es können dann z. B. Antibiotika oder ein chirurgisches Entfernen abgestorbenen Gewebes nötig sein.

Fazit: Liegeschwielen beim Hund verhindern

Liegeschwielen sind ein häufiges, aber vermeidbares Problem bei Hunden. Durch geeignete vorbeugende Maßnahmen wie die Bereitstellung bequemer Liegeflächen, die Förderung regelmäßiger Positionswechsel und eine gute Hautpflege kann das Risiko deutlich reduziert werden. Sollten dennoch Liegeschwielen auftreten, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um Ihrem Hund Linderung zu verschaffen. Eine kontinuierliche Pflege und Aufmerksamkeit sind der Schlüssel, um das Wohlbefinden Ihres Hundes zu gewährleisten und die Entstehung von Liegeschwielen langfristig zu verhindern.

Weitere Artikel:

Wichtiger Hinweis: Alle bereitgestellten Beiträge und Informationen sind ausschließlich zu Unterhaltungs- und Informationszwecken gedacht. Die Verantwortung für die Vollständigkeit oder Korrektheit der Inhalte kann von der Redaktion nicht übernommen werden. Unsere Inhalte dienen nicht der Beratung; jede Nutzung von Empfehlungen geschieht auf eigene Verantwortung. Wir bieten keine rechtliche oder medizinische Beratung an. Bei spezifischem Bedarf oder besonderen Umständen empfehlen wir dringend, sich an qualifizierte Fachleute zu wenden.

Avatar-Foto
Über Michael 150 Artikel
Mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Kommunikation, Markenaufbau und Content-Generierung gehört er zu den wichtigsten deutschsprachigen Experten auf diesem Gebiet.