Der Beruf der Flugbegleiterin übt auf viele Frauen eine große Faszination aus. Welt sehen, internationale Atmosphäre, Menschen aus aller Welt an Bord begleiten und gleichzeitig ein sicheres Einkommen aufbauen. Gleichzeitig kursieren sehr unterschiedliche Zahlen zum Flugbegleiter Gehalt, und oft ist unklar, was wirklich im Portemonnaie landet.
Der Blick auf aktuelle Gehaltsdaten für Deutschland 2025 zeigt: Das Gehalt als Flugbegleiter liegt im Durchschnitt bei rund 35.800 € brutto pro Jahr, also knapp 3.000 € brutto pro Monat in Vollzeit. Doch je nach Airline, Berufserfahrung, Einsatzbereich und Standort können die Verdienstmöglichkeiten deutlich variieren – nach oben wie nach unten.
Im Folgenden ein fundierter Überblick, wie viel eine Stewardess beziehungsweise ein Steward heute wirklich verdienen kann, wie sich das Gehalt nach Berufserfahrung entwickelt, was Purser und Chief Purser verdienen und wie Airlines zahlen – von Lufthansa bis Emirates.
Inhaltsverzeichnis
Überblick: Flugbegleiter Gehalt in Deutschland
Verschiedene Portale, die Gehaltsdaten sammeln, kommen für Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter in Deutschland 2025 auf ähnliche Größenordnungen:
-
StepStone nennt ein durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 35.800 €, was einem Bruttogehalt von rund 2.983 € pro Monat entspricht.
-
Andere Auswertungen kommen auf etwa 35.600 € pro Jahr oder rund 2.967 € brutto pro Monat.
-
Kununu liegt mit rund 35.900 € Jahresgehalt und etwa 2.992 € pro Monat in einem sehr ähnlichen Bereich.
Damit bewegt sich das durchschnittliche Flugbegleiter Gehalt in Deutschland 2025 in einer Spanne von knapp 2.900 bis 3.000 € brutto pro Monat. Die Spannweite ist jedoch groß: Je nach Quelle liegen die niedrigsten Angaben bei unter 1.900 € brutto pro Monat, während Top-Gehälter deutlich über 4.500 € brutto pro Monat erreichen können.
Was verdient ein Flugbegleiter also konkret im Alltag? Das hängt von mehreren Faktoren ab: der Fluggesellschaft, dem Standort, der Berufserfahrung, dem Einsatzbereich (Kurz- oder Langstrecke) und der Position an Bord. Mit wachsender Verantwortung, zum Beispiel als Purser oder Chief Purser, steigt das Einkommen deutlich an.
Einstiegsgehalt: Was Stewardessen zu Beginn verdienen
Für viele Frauen startet die Reise mit einer Ausbildung zum Flugbegleiter bei einer Airline. Klassisch handelt es sich nicht um eine duale Ausbildung mit fester Ausbildungsvergütung wie in anderen Berufen, sondern um eine mehrwöchige bis mehrmonatige Schulung, die dich auf Sicherheit, Service, Notfallverfahren und den Umgang mit Fluggästen vorbereitet.
Aktuelle Zahlen zeigen, wie hoch das Einstiegsgehalt pro Monat liegt:
-
Für neue Flugbegleiterinnen wird häufig eine Grundvergütung von etwa 2.262 € brutto pro Monat genannt, die sich in der ersten Stufe auf bis zu rund 2.496 € brutto steigern kann.
-
Einige Auswertungen kommen für das Einstiegsgehalt auf etwa 29.500 € € pro Jahr, also ungefähr 2.458 € brutto pro Monat.
Das bedeutet: Das Einstiegsgehalt als Flugbegleiter liegt typischerweise im Bereich von ca. 2.300 bis 2.500 Euro brutto im Monat, je nach Fluggesellschaft und Standort. Je nach Airline ist darin bereits ein kleiner Zuschlag für Einsatzzeiten am Abend oder Wochenende enthalten, häufig kommen Spesen und andere Zulagen später zusätzlich oben drauf.
Gerade zu Beginn fühlen sich diese Zahlen vielleicht nicht spektakulär an, aber das Gehalt nach Berufserfahrung ist deutlich steigend. Außerdem ist wichtig: Schon im Einstieg handelt es sich meist um Vollzeitstellen, und viele Airlines zahlen Zusatzleistungen, die das tatsächliche Einkommen spürbar erhöhen.
Flugbegleiter Gehalt nach Berufserfahrung und Position

Vom Steward zur Purserin und zum Chief Purser
Wenn eine Stewardess oder ein Steward einige Jahre Erfahrung mitbringt, eröffnen sich neue Karrierepfade an Bord. Die klassischen Stufen sind:
-
Flugbegleiterin bzw. Flugbegleiter mit Basisverantwortung im Service
-
Purser oder Purserin mit Verantwortung für eine Kabinensektion oder das gesamte Kabinenteam
-
Chief Purser, Kabinenchefin oder Kabinenchef auf großen Langstreckenflügen mit erweiterter Führungsaufgabe
Mit jeder Stufe steigt das Bruttogehalt und damit auch das Jahresgehalt. Zahlen zeigen, dass Flugbegleiterinnen mit Servicemanagement-Profil bis zu etwa 4.719 € brutto pro Monat verdienen können, während Purserinnen in Spitzenpositionen Grundgehälter von über 5.500 € brutto pro Monat erreichen, zuzüglich Zulage und Spesen.
Hier zeigt sich deutlich: Das reine Durchschnittsgehalt bildet nur einen Mittelwert ab. Wer Verantwortung übernimmt, Teams führt und auf Langstreckenflug-Routen eingesetzt wird, kann das eigene Einkommen spürbar steigern.
Flugbegleiter Gehalt nach Berufserfahrung: Wie sehr steigt das Einkommen?
Mehrere Gehaltsportale zeichnen einen ähnlichen Verlauf:
-
Einstiegsbereich: rund 2.400 bis 2.500 € brutto pro Monat
-
Mit einigen Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich etwa 2.900 bis 3.000 € brutto pro Monat
-
Nach rund 10 Jahren im Beruf: im Mittelbereich etwa 4.100 € brutto pro Monat bzw. knapp 50.000 € pro Jahr in höheren Stufen.
Je nach Berufserfahrung kann eine Flugbegleiterin also ihr Gehalt deutlich steigern. Während ein neuer Flugbegleiter am Anfang „nur“ das Grundgehalt erhält, kommen später zahlreiche Zuschläge, Beförderungen und ein höheres Verantwortungsniveau dazu.
Gleichzeitig gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern: Einige Auswertungen kommen beim Median-Gehalt auf rund 2.347 € brutto pro Monat, mit höheren Werten in Regionen wie Nordrhein-Westfalen. Auch das zeigt, wie wichtig Standort und Einsatzbereich sind.
Vergleich ausgewählter Airlines: Lufthansa, Condor, Emirates und andere
Wer genauer wissen möchte, was eine Stewardess bei bestimmten Airlines verdient, profitiert von einem Blick auf konkrete Gehaltsdaten. Wichtig ist immer: Es handelt sich um Durchschnittswerte und Spannen. Individuelle Verträge können abweichen, und viele Airlines zahlen zusätzlich variable Bestandteile.
Lufthansa: Traditionsairline mit solider Bezahlung
Für die Deutsche Lufthansa zeigt eine Auswertung auf Basis von Beschäftigtenangaben:
-
Einstiegsgehalt bei weniger als 3 Jahren Berufserfahrung: rund 31.000 € brutto pro Jahr, also etwa 2.583 € brutto pro Monat
-
Mit 10 oder mehr Jahren Erfahrung: etwa 48.900 € Jahresgehalt, also rund 4.075 € brutto pro Monat
Damit liegt Lufthansa im soliden Mittelfeld. Das Durchschnittsgehalt steigt mit Erfahrung und Position, vor allem wenn eine Purser-Rolle übernommen wird oder Langstreckenflüge dominieren. Für viele Bewerberinnen wirkt die Kombination aus sicherem Arbeitgeber, tariflichen Regelungen und klaren Entwicklungsmöglichkeiten attraktiv.
Condor: Ferienflieger mit Spannweite im Gehalt
Bei Condor liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter laut aktuellen Angaben bei rund 30.800 € brutto, also etwa 2.566 € brutto pro Monat.
Die Bandbreite ist hier groß: Gehaltsangaben bewegen sich zum Teil zwischen etwa 19.600 € und über 30.000 € pro Jahr, je nach Berufserfahrung, Standort und Einsatzbereich. Auf der Langstrecke kommen außerdem Spesen und aufwandsbezogene Vergütungen hinzu.
Emirates: Steuerfreies Gehalt bei internationalen Airlines
Besonders spannend ist der Blick auf internationalen Airlines wie Emirates. Hier gelten andere Rahmenbedingungen: Die Kabinencrews sind in Dubai stationiert, das Einkommen ist in der Regel steuerfrei und es werden Unterkunft sowie Transporte gestellt.
Mehrere aktuelle Quellen nennen für Emirates ungefähr folgende Größenordnung:
-
Ein Grundgehalt von rund 4.650 bis 4.835 AED pro Monat. Das entspricht – je nach Wechselkurs – etwa 1.150 bis 1.200 € brutto pro Monat.
-
Hinzu kommen Flugstundenvergütung, Zulagen und Spesen, sodass das monatliche Einkommen oft bei etwa 2.000 bis 2.300 € liegt.
-
Erfahrungsberichte nennen Gesamtgehälter von über 11.000 AED pro Monat, inklusive Zuschlägen und steuerfreier Zahlung, was das Einkommen nochmals erhöht.
Damit liegt das euro brutto im Monat rechnerisch zwar ähnlich wie bei deutschen Airlines, durch die steuerfreie Struktur, kostenlose Unterkunft und weitere Benefits kann das verfügbare Einkommen aber höher sein. Auch andere internationalen Airlines bieten ähnliche Modelle.
Tabelle: Gehaltsvergleich für Flugbegleiter:innen
Die folgende Tabelle fasst einige der genannten Werte noch einmal vereinfacht zusammen. Es handelt sich um gerundete Richtwerte und Durchschnittswerte aus verschiedenen Quellen, um dir ein Gefühl für das Flugbegleiter Gehalt zu geben:
| Airline / Bereich | Land / Standort | Einstiegsgehalt brutto pro Monat | Durchschnittliches Jahresgehalt | Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|
| Deutschland gesamt (Ø) | Deutschland 2025 | ca. 2.800–3.000 € brutto pro Monat | ca. 35.800 € pro Jahr | breites Spektrum je nach Airline, Berufserfahrung und Standort |
| Lufthansa (Flugbegleiter) | Deutschland | ca. 2.500–2.600 € brutto pro Monat | ca. 31.000 € (Einstieg), bis ca. 48.900 € mit Erfahrung | tarifliche Struktur, Anstieg mit Berufserfahrung und Position |
| Condor (Flugbegleiter) | Deutschland | ca. 2.300–2.600 € brutto pro Monat | ca. 30.800–32.200 € pro Jahr | Ferienflieger, Spanne je nach Einsatzbereich und Flugstrecken |
| Emirates (Cabin Crew) | Dubai / weltweit | Grundgehalt ca. 1.150–1.200 € brutto pro Monat | Gesamtverdienst häufig ca. 2.000–2.500 € pro Monat / ca. 24.000-30.000 € pro Jahr | steuerfrei, Unterkunft, Transport, hohe Spesen bei Langstreckenflug |
Zusammengefasst zeigt der Vergleich: In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt auf ähnlichem Niveau, die Differenzen ergeben sich stark aus dem Vergütungssystem der einzelnen Airlines, der Zahl der Langstreckenflüge und der Frage, welche Zulage, Spesen und Aufwandsentschädigung gezahlt werden.
Woraus setzt sich das Gehalt als Flugbegleiterin zusammen?

Das Flugbegleiter Gehalt besteht nicht nur aus einem festen Grundgehalt. In der Praxis ist es ein Mix aus mehreren Bausteinen, die zusammen das tatsächliche Einkommen ergeben.
-
Grundgehalt / Bruttogehalt
Jede Flugbegleiterin erhält ein vertraglich vereinbartes Grundgehalt, das meist als brutto pro Monat angegeben wird. Dieses Grundgehalt orientiert sich am Tarifvertrag oder an internen Gehaltsbändern der Fluggesellschaft. Es bildet die Basis für die Zahlung in Vollzeit und steigt mit der Zeit, je nach Berufserfahrung. -
Zuschläge und Zulagen
Je nach Fluggesellschaft kommen Zuschläge für Nachtflüge, Feiertage, Wochenenden, Kurzfrist-Einsätze und jede Überstunde hinzu. Gerade auf der Langstrecke werden oft zusätzliche Zulagen gezahlt, etwa für besonders lange Dienstzeiten oder besondere Verantwortung im Team. -
Spesen und Aufwandsentschädigung
Für Aufenthalte im Ausland, Hotelübernachtungen und Verpflegung erhalten Flugbegleiterinnen in vielen Airlines Spesen oder eine Aufwandsentschädigung. Diese Zahlungen sind oft ganz oder teilweise steuerbegünstigt und können je nach Flugstrecke einen nennenswerten Teil des Einkommens ausmachen. -
Variable Bestandteile und Bordverkauf
Einige Airlines koppeln zusätzliche Vergütung an Bordverkäufe oder bestimmte Serviceleistungen. Wer aktiv verkauft, kann sein Einkommen damit leicht erhöhen. Auch Bonuszahlungen für besondere Leistungen oder bestimmte Kennzahlen kommen vor. -
Sachleistungen und Benefits
Gerade internationalen Airlines stellen häufig kostenlos Unterkunft, Transfers, Uniform, vergünstigte Flugtickets für Crew und Angehörige sowie Versicherungen. Diese Leistungen werden nicht immer direkt als € brutto ausgewiesen, erhöhen aber den Gesamtwert der Vergütung deutlich.
In der Summe zeigt sich: Was ein Flugbegleiter oder eine Flugbegleiterin verdient, lässt sich nicht allein aus dem Grundgehalt ablesen. Erst wenn alle Zuschlag, Zulage, Spesen und weiteren Zahlungen berücksichtigt werden, wird das Gesamtbild klar.
Arbeitsalltag, Uniform und Einsatzbereich: Warum das Gehalt variieren kann
Das Einkommen hängt oft direkt mit dem Einsatzbereich zusammen. Wer hauptsächlich auf Kurzstrecken unterwegs ist, hat viele Umläufe und entsprechend viele Starts und Landungen, aber oft weniger Spesen. Auf der Langstrecke sind Dienstzeiten länger, dafür sind Spesen und Aufwandsentschädigung oft höher und die Zahl der Übernachtungen im Ausland größer.
Auch die Uniform und das Auftreten gehören fest zum Berufsbild. Einige Airlines zahlen eine kleine Pauschale für die Pflege der Uniform oder stellen mehrere Garnituren zur Verfügung. Für physisch wie emotional fordernde Dienste, zum Beispiel bei starkem Passagieraufkommen oder besonderen Einsätzen an Bord, sind die finanziellen Rahmenbedingungen ein Teil der Wertschätzung.
Zudem unterscheidet sich die Vergütung, je nach Fluggesellschaft und Standort. Ein Flugbegleiter Gehalt bei einem großen Netzwerk-Carrier mit vielen internationalen Verbindungen sieht anders aus als bei einer regionalen Airline mit Fokus auf Kurzstrecken. Viele Airlines zahlen in bestimmten Basen Zuschläge, um lokale Lebenshaltungskosten auszugleichen.
Ausbildung, Schulung und der Weg in den Beruf
Wer in diesen Beruf einsteigt, absolviert zunächst eine intensive Schulung. Diese umfasst Sicherheitsabläufe, medizinische Erstversorgung, Servicekonzepte, interkulturelle Kommunikation mit Fluggästen und vieles mehr.
Eine klassische Ausbildungsvergütung wie im dualen System gibt es meist nicht, vielmehr wird die Zeit als Einstiegsphase behandelt, in der schon ein Teil des späteren Grundgehalts gezahlt wird oder zumindest eine Aufwandsentschädigung für Unterkunft und Verpflegung erfolgt. Die genaue Vergütung in dieser Phase ist je nach Airline sehr unterschiedlich.
Viele Airlines geben in Stellenanzeigen bereits konkrete Hinweise auf das Bruttogehalt, die Ausbildungs- oder Einstiegsspanne sowie darauf, welche Zuschläge es nach erfolgreicher Schulung gibt. Für Bewerberinnen lohnt es sich, diese Informationen mit externen Gehaltsdaten zu vergleichen, um realistisch einschätzen zu können, wie viel im ersten Jahr verdient wird.
Offene Stellen, Verhandlungsspielraum und Perspektiven
Der Luftverkehr erholt sich, und viele Airlines bauen ihr Streckennetz wieder aus. Das führt dazu, dass regelmäßig offene Stellen für Flugbegleiterinnen erscheinen. Wer die eigene Bewerbung klug vorbereitet, kann auch beim Thema Gehalt punkten.
Hilfreich ist es, sich vor der Bewerbung intensiv mit Gehaltsdaten zu beschäftigen: Was ist das Durchschnittsgehalt der gewünschten Airline, wie sehen die Spannen für das Flugbegleiter Gehalt aus, welches Jahresgehalt wirkt realistisch für den eigenen Standort? Je besser die eigene Vorbereitung, desto stimmiger lässt sich das Zielgehalt formulieren.
Gerade bei internationalen Airlines spielt die Gesamtsumme aus Gehalt, Zuschlägen, steuerlicher Behandlung, kostenloser Unterkunft und zusätzlichen Benefits eine Rolle. Airlines zahlen unterschiedlich – manche locken mit hohen Grundgehältern in Euro brutto, andere mit steuerfreien Zahlungen und umfangreichen Sachleistungen.
Langfristig kann sich außerdem eine Spezialisierung lohnen: Einsätze auf Langstreckenflug, zusätzliche Qualifikationen, Tätigkeit als Purser oder Chief Purser sowie Schulungsaufgaben für neue Crews führen zu steigender Verantwortung und damit zu deutlich besseren Verdienstmöglichkeiten.
FAQ: Häufige Fragen zum Flugbegleiter Gehalt
Wie hoch ist das durchschnittliche Flugbegleiter Gehalt in Deutschland?
In Deutschland 2025 liegt das durchschnittliche Flugbegleiter Gehalt laut mehreren Auswertungen bei rund 35.600 bis 35.900 € brutto Jahresgehalt, also etwa 2.900 bis 3.000 € brutto pro Monat. Dieses Durchschnittsgehalt berücksichtigt jedoch sehr unterschiedliche Einsatzbereiche und Airlines. Wer viel Berufserfahrung mitbringt, als Purser oder Chief Purser tätig ist oder bei einer großen Netzwerk-Airline arbeitet, liegt meist deutlich über dem Mittelwert.
Wieviel verdient ein Flugbegleiter bei Lufthansa oder Condor konkret?
Bei Lufthansa starten Flugbegleiterinnen mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung im Schnitt bei rund 31.000 € brutto € pro Jahr, also etwa 2.583 € brutto pro Monat. Mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Jahresgehalt auf rund 48.900 €, was etwa 4.075 € pro Monat entspricht. Bei Condor liegt das Durchschnittsgehalt für Flugbegleiter bei rund 30.800 € Jahresgehalt beziehungsweise ca. 2.566 € pro Monat, mit einer deutlichen Spanne nach oben und unten, je nach Berufserfahrung und Einsatzbereich.
Wie unterscheiden sich Gehälter bei internationalen Airlines wie Emirates?
Internationale Airlines wie Emirates bieten häufig ein vergleichsweise niedrigeres Grundgehalt in Euro brutto, dafür aber steuerfreie Zahlung und umfangreiche Benefits. Das Grundgehalt liegt bei rund 1.150 bis 1.200 € brutto pro Monat, ergänzt um Flugstundenvergütung, Spesen und sonstige Zulagen. In der Praxis ergibt sich damit häufig ein monatliches Einkommen von etwa 2.000 bis 2.500 €, ergänzt durch Unterkunft, Transport und weitere Leistungen. Für viele Crewmitglieder ist dieses Modell vor allem attraktiv, weil ein Großteil der Lebenshaltungskosten abgedeckt wird.
Lohnt sich der Beruf finanziell im Vergleich zu anderen Jobs im Servicebereich?
Im Vergleich zu vielen Serviceberufen im Bodenpersonal oder in der Gastronomie liegt das Einkommen von Flugbegleiterinnen im mittleren bis oberen Bereich. Das Einstiegsgehalt ist solide, das Durchschnittsgehalt ordentlich und die Verdienstmöglichkeiten sind mit wachsender Berufserfahrung, zusätzlicher Verantwortung und internationalem Einsatzbereich klar steigend. Hinzu kommt, dass viele Airlines Reisevorteile, günstigere Flugtickets und weitere Benefits anbieten, die zwar nicht direkt im Bruttogehalt sichtbar sind, aber die Gesamtvergütung deutlich aufwerten.
Fazit: Das Flugbegleiter Gehalt hängt von vielen Faktoren ab
Zum Schluss bleibt: Das Flugbegleiter Gehalt ist mehrdimensional. Wer nur auf das Grundgehalt in Euro brutto im Monat schaut, unterschätzt oft die Spesen, Zulagen und Aufwandsentschädigung. Wer dagegen bewusst Airlines, Standorte, Einsatzbereiche und offene Stellen vergleicht, kann als Flugbegleiterin oder Stewardess ein stabiles Einkommen aufbauen und gleichzeitig in einem Beruf arbeiten, der Reisen, Menschen und Verantwortung verbindet.
Passende Artikel:
- Als Frau schnell Geld verdienen – Die besten Strategien für finanzielle Unabhängigkeit
- Mit ChatGPT Geld verdienen: Hacks, die dir niemand verrät
- Interessante Nebenjobs für alleinerziehende Mütter
- Green Jobs – welches Zukunftspotenzial haben sie?
- Geld anlegen ohne Risiko – Die beste Geldanlage, um Ihr Kapital sicher zu vermehren
- Karriere auf Umwegen – Warum es nie zu spät ist, seine Berufung zu finden – Kolumne von Annika Krämer
- Die Top 10 typischen Frauenberufe
- Weiterbildung Pflege – Fort- und Weiterbildung in der Pflegebranche optimieren
